In Deutschland wird es vorerst keine großangelegten Offshore-Wind-zu-Wasserstoff-Projekte geben, bis ein Demonstrationsprojekt installiert und getestet wurde. Dies bestätigte ein führender Branchenexperte. Doch die Pläne für ein solches Pilotprojekt sind ins Stocken geraten, nachdem die Bundesregierung beschlossen hat, dieses nicht für Subventionen im Rahmen des Mechanismus für wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) zu berücksichtigen.
Das deutsche Energieunternehmen RWE plant seit langem, bis 2035 durch seine Initiative AquaVentus 10 GW Offshore-Windturbinen in der Nordsee für die Produktion von grünem Wasserstoff zu installieren. Die erste Entwicklungsphase sollte das sogenannte AquaPrimus2-Projekt sein – ein Pilotprojekt mit zwei 14-MW-Siemens Gamesa-Turbinen auf festen Fundamenten mit direkt angeschlossenen Elektrolyseuren, das nächstes Jahr installiert werden sollte.
Allerdings liegt dieses Pilotprojekt nun auf Eis, nachdem das Wirtschafts- und Klimaministerium entschieden hat, es nicht für eine Unterstützung im Rahmen des IPCEI zu berücksichtigen, wie ein Pressesprecher von RWE der Schwesterpublikation Hydrogen Insight’s Recharge mitteilte. Dennoch machte Martin Dörnhöfer, RWEs Direktor für Offshore-Entwicklung, letzte Woche auf einer Konferenz deutlich, dass ein Pilotprojekt weiterhin notwendig sei, um die Produktion von grünem Wasserstoff aus Offshore-Wind zu demonstrieren, angesichts der Risiken eines Sprungs in den großmaßstäblichen Einsatz für Entwickler und die gesamte Lieferkette.
„Man benötigt die Zusammenarbeit mit Projektentwicklern, Elektrolyseurherstellern, Windturbinenherstellern und allen anderen beteiligten Komponenten“, sagte Dörnhöfer auf der Future Offshore 2024 Konferenz in Berlin. „Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass ein gemeinsamer Demonstrator, ein gemeinsames Pilotprojekt, in dieser Gruppe entwickelt wird, um den Weg zu ebnen.“
Er befürwortete auch, dass es eine kleinere Förderung für einen Demonstrator geben sollte und nicht nur für diesen 1 GW, da man so den Hochlauf besser managen und Risiken minimieren könnte.
Die 1 GW beziehen sich auf Pläne, die die deutsche Regierung im Januar 2023 ankündigte, um ein Gebiet in der Nordsee ausschließlich für die Produktion von 1 GW grünem Wasserstoff, der durch Offshore-Windkraft erzeugt wird, zuzuweisen. Dieses Gebiet soll über eine H2-Pipeline ans Festland angeschlossen und die Rechte an der Zone, bekannt als SEN-1, sollen in einer zukünftigen Auktion versteigert werden. Berlin hat jedoch in den vergangenen 15 Monaten keine weiteren Details veröffentlicht. Im Juli letzten Jahres kündigte die Stadt jedoch Pläne an, jährliche Ausschreibungen für 500 MW Offshore-Grünwasserstoff abzuhalten, die 2023 beginnen sollten, doch auch über dieses Programm wurden keine weiteren Details bekannt gegeben.
Dörnhöfer erklärte am Rande der Konferenz gegenüber Recharge, dass die Zeitpläne sowohl für ein Pilotprojekt als auch für großangelegte Offshore-Wind-zu-Wasserstoff-Projekte von den regulatorischen Bedingungen abhängen, und fügte hinzu, dass das Testen von Ausrüstung in einer feindlichen Meeresumgebung sehr anders sei als Tests an Land.